Übersicht |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Holmenkollen

Der Holmenkollbakken ist eine Skisprungschanze
im Stadtgebiet von Oslo, der Hauptstadt Norwegens.
Die Schanze steht auf einem Hang des Berges Holmenkollen
und gilt als älteste Sprungschanze der Welt.

Im Ursprungsland des Skisportes fanden von 1879 bis 1891
die ersten Skispringen am Husebyhügel im westlichen Teil von Oslo statt.
Am 31. Januar 1892 wurde jedoch ca. 5 km nördlich davon ein neuer
Schanzenhügel am Holmenkollen eingeweiht.



Vor der außerordentlichen Kulisse von 20.000 Zuschauern erzielte
der Sieger damals 22,5 m. Seit jenem Jahr gibt es die traditionellen
Holmenkollen-Wettkämpfe, die später zu Skifestivals wurden
und heute die alljährlichen Weltcupveranstaltungen im März sind.
Mit der Entwicklung des Skispringens veränderte natürlich auch
die Schanze ihr Gesicht und bis heute wurde sie 15-mal umgebaut.

Holmenkollbakken:
Schanzengröße: |
HS 134 |
K-Punkt: |
120 m |
Rekord: |
142,5 m (Anders Jacobsen , 08.02.2011, N-NOR) |
Offizieller Rekord: |
141,0 m (Andreas Kofler , 05.03.2011, WSC-T) |
Frauenrekord: |
134,0 m (Sara Takanashi , 17.03.2013, L-WC) |
Anlauflänge: |
90,35 m |
Anlaufneigung: |
36° |
Tischlänge: |
6,6 m |
Tischneigung: |
11° |
Tischhöhe: |
3 m |
Geschwindigkeit: |
94,7 km/h |
Aufsprungneigung: |
33,2° |
|
|
Zuschauerkapazität: |
30.000 |
Baujahr: |
1892 |
Umbauten: |
1914, 1928, 1952, 1963, 1981, 1993, 1999, 2009 |
Weitere Schanzen: |
nein |
Status: |
in Betrieb |
Matten: |
nein |
Verein: |
Skiforeningen |

|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|